Durch gute Bildung
in eine bessere Zukunft

Quereinstiegsplätze für das Schuljahr 2025/26 zu vergeben

Für das Schuljahr 2025/26 bieten wir Quereinstiegsplätze in der Klassenstufe 9 (Stammgruppe 4) an.

Der Anmeldeschluss ist am 10.04.2025.

Hier findest du weitere wichtige Informationen zur Anmeldung.

LEMO Schulbüro

Schulbüro der Leipziger Modellschule
Öffnungszeiten (außerhalb der Ferien)
Montag bis Donnerstag – 07:30 bis 14:30 Uhr
Freitag – 07:30 bis 13:30 Uhr

Tel.: 0341 – 98 99 22 86
E-Mail: schulbuero@leipzigermodellschule.de

Wir legen mit unserem Schulkonzept besonderen Wert auf die folgenden Schwerpunkte:

  • Freie Entfaltung der kreativen Fähigkeiten und persönlichen Interessen, Motivation und Spaß am Lernen durch aktive Mitgestaltung an der Lebens- und Lernumgebung.
  • Offene Lern- und Unterrichtsformen, phänomen- und prozessorientierte Wissensvermittlung, Natur erleben und erfahren, Stärkung von künstlerischen und musischen Fertigkeiten, Medienkompetenz.
  • Wertschätzung der eigenständigen Persönlichkeit mit Stärken und Schwächen als Teil einer Gemeinschaft, Berücksichtigung und Integration von Kindern mit besonderen Begabungen und erweitertem Förderbedarf.
  • Angstfrei lernen, Fehler und Konflikte als notwendige Entwicklungsschritte zu sozialer Kompetenz und Streitkultur.
  • Hilfestellung, Begleitung und Anleitung zu selbständigem, eigenverantwortlichem Lernen.
  • Entwickeln von Problemlösekompetenzen und Selbstbewusstsein, Erleben von Selbstwirksamkeit im Umgang mit neuen Herausforderungen.
  • Achtsamkeit, Respekt, Toleranz und Verantwortung gegenüber Mitmenschen, Ressourcen und Umwelt.
  • Verantwortungsbewusster Konsum, gesunde Lebensweise und Ernährung, Bewegung, Sport und Freizeitgestaltung.
  • Lernen durch Engagement – junge Erwachsene als mündige, weltoffene Persönlichkeiten, die sich aktiv in ihrem sozialen Umfeld einbringen und am gesellschaftlichen Leben teilhaben.
  • Enge Verzahnung zwischen Elternschaft, Schule, Kindergarten und Hort.

Das Ziel

Bildung ist die Grundlage unserer Gesellschaft und eines friedlichen demokratischen Zusammenlebens. Unsere Vision ist eine Gesellschaft, in der jede Familie durch das Bildungssystem so unterstützt wird, dass jedes Kind – unabhängig von seinem sozialem Hintergrund – sich entsprechend seiner Voraussetzungen optimal entwickeln kann. Wir wollen ein Modell schaffen, das den Sozialraum der Kinder ganzheitlich im Blick hat und von dem Entwicklungsimpulse in die Familien und in die Nachbarschaft der Schule gehen. Wir helfen den Familien, in dem wir den Kindern Entfaltungsmöglichkeiten innerhalb Grünaus und über Grünau hinaus bieten. Die Schule soll ein fixer Bezugspunkt des Viertels werden, der die Grünauer Kultur- und Bildungslandschaft stärkt, nach außen trägt und gleichzeitig mit Kooperationspartnern aus ganz Leipzig verbindet.

Der Plan

Wir gründen in Leipzig-Grünau eine inklusive und sozialraumorientierte Bildungseinrichtung der Zukunft und entwickeln so gleichzeitig Lösungsvorschläge für das Schul- und Bildungssystem in unserem Land. Wir planen eine gute, zukunftsfähige Schule, die die psychologischen, kulturellen und bildungswissenschaftlichen Erkenntnisse ernst nimmt und in die Praxis überführt. In unserem Zielbild umfasst der LEMO Bildungscampus Grünau folgende Einrichtungen, die in den nächsten Jahren schrittweise realisiert werden sollen:

1. Die Leipziger Modellschule
Eine 3-zügige Gemeinschaftsschule, in der Kinder vom 1. bis zum 12. Schuljahr durchgängig lernen und entsprechend ihres Potentials gefördert werden können. Die Leipziger Modellschule strebt an, eine Lehr- und Forschungsschule der Universität Leipzig zu werden, an der neue Konzepte zur Lösung der Herausforderungen des Bildungssystems entwickelt, erprobt und evaluiert werden.

2. Ganztag, inkl. Hort
Wir bieten Ganztagsschule mit integriertem Hort an. Damit sollen herkunftsbedingte Risiken von Beginn an minimiert werden. Hochwertige Bildungs- und soziokulturelle Angebote sorgen für interessenorientierte und rhythmisierte Bildungsmöglichkeiten.

3. Kita
Die Bildung entsprechend dem Leitbild „Leipziger Modell Bildung“ beginnt nicht erst in der Schule, sondern bereits in der frühkindlichen Bildung in der Kita. Dort haben wir die besten Chancen, die Weichen in Richtung Chancengerechtigkeit zu stellen. Auf dem Campus schaffen wir eine Kita mit 100 Plätzen für Kinder von 0 bis 6 Jahren. Der Krippenbereich soll ca. 30 Kinder betreuen.

4. Integrative Mensa mit Kochküche und Cafeteria für den Stadtteil
Ernährung ist für uns ein wichtiges Thema: Deshalb wollen wir eine eigene integrative Kochküche organisieren, die unsere und benachbarte Schulen mit regionalem, gesunden und nachhaltigem Essen versorgt. Eine geräumige und gemütliche Mensa als Mitte und Treffpunkt des Campus sowie eine Cafeteria, die als Schülerfirma fungiert und dem Stadtteil offensteht, sind wichtige Bestandteile unseres Konzepts.

5. Jugendwohn-WGs
Wir bieten 12 hilfebedürftigen Kindern und Jugendlichen, die aus verschiedenen Gründen nicht mehr in ihren eigenen Familien leben können, Anbindung und Unterstützung innerhalb des vertrauten Rahmens der Schulgemeinschaft: Einen Ort, an dem sie sich entwickeln und entfalten können.

6. Integrative Sportstätte: 2-Felder Turnhalle und Sportflächen
Wir schaffen für unsere Schüler*innen, deren Familien und die Menschen im Stadtteil moderne und passgenaue Sportmöglichkeiten. Wir bauen eine Turnhalle, die auch Training und Wettkämpfe für die lokalen Vereine ermöglicht sowie Plätze für Ballsportarten und Bewegungstraining.

7. Stadtteilangebote: LernKulturLab Grünau, Bürgergarten, Bibliothek, Vereinsräume, Co-Working-Räume und offene Werkstätten
Der Campus soll ein fixer Bezugspunkt des Viertels werden, der die Grünauer Kultur und Bildung stärkt, nach außen trägt und gleichzeitig mit Kooperationspartnern aus ganz Leipzig verbindet. So möchten wir einen starken Impuls in die Bildungslandschaft dieses Stadtteils mit erhöhtem Bedarf bringen. Bildung muss für alle verfügbar sein. Deshalb schaffen wir stadtteiloffene Angebote.